DbGate — leichtgewichtige Alternative zu Azure Data Studio

Wenn Sie die moderne Oberfläche von Azure Data Studio schätzen, aber schnellere Leistung, breitere Datenbankunterstützung und geringeren Ressourcenverbrauch wünschen, lernen Sie DbGate kennen. Es ist ein plattformübergreifender Datenbankmanager, der SQL Server, Azure SQL, PostgreSQL, MySQL, MongoDB und mehr unterstützt — mit sauberer Oberfläche und sofortigem Start.

Wichtig: Microsoft hat offiziell angekündigt, dass Azure Data Studio eingestellt wird und keine funktionalen Updates mehr erhält. Das Produkt geht in den Wartungsmodus über mit nur kritischen Sicherheitspatches. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, zu einer modernen, aktiv entwickelten Alternative wie DbGate zu migrieren.


Warum Teams DbGate statt Azure Data Studio wählen

Aktive Entwicklung und langfristige Unterstützung. Im Gegensatz zu Azure Data Studio, das eingestellt wird, wird DbGate aktiv entwickelt mit regelmäßigen Funktionsaktualisierungen, Fehlerbehebungen und Community-Support. Ihre Investition in das Erlernen und die Bereitstellung von DbGate ist zukunftssicher.

Blitzschnelle Leistung. Kein Warten mehr auf das Laden von Electron-Erweiterungen oder Umgang mit träger UI. DbGate startet sofort und bleibt auch mit mehreren Verbindungen reaktionsschnell.

Breitere Datenbankunterstützung. Während Azure Data Studio sich auf Microsoft-Datenbanken konzentriert, verwaltet DbGate SQL Server, Azure SQL, MySQL, PostgreSQL, Oracle, MongoDB, Redis und mehr. Ein Tool für Ihren gesamten Datenbank-Stack.

Einfachere, sauberere Oberfläche. Keine Verwirrung mit Extension Marketplace oder VS Code-Komplexität. DbGate bietet alles, was Sie benötigen, direkt nach der Installation mit intuitiver, für Datenbanken maßgeschneiderter UI.

Desktop und Web enthalten. Selbst die kostenlose und Open Source Community Edition enthält native Desktop-Anwendungen und Browser-Web-UI. Greifen Sie überall auf Ihre Datenbanken zu, ohne Desktop-Installation.

Geringerer Ressourcen-Footprint. Verwendet deutlich weniger Speicher und CPU als die VS Code-basierte Architektur von Azure Data Studio. Perfekt für Notebooks und ressourcenbeschränkte Umgebungen.

Für Zusammenarbeit entwickelt. Teilen Sie Verbindungen sicher, bearbeiten Sie Abfragen und ER-Diagramme gemeinsam und halten Sie alle ohne Dateiverschiebung mit DbGate Cloud synchron.

Unternehmenssicherheit. Single Sign-On (OAuth2/OIDC), externe IdP, Azure Managed Identity, AWS IAM, Audit-Protokolle und rollenbasierte Zugriffskontrolle bieten Ihnen Unternehmensschutz.

Entwicklerperspektive

Azure Data Studio basiert auf VS Code (Electron) und erbt sowohl seine Stärken als auch Schwächen — leistungsstarke Erweiterbarkeit, aber auch hohe Ressourcennutzung und langsameren Start. Erstmals 2018 als Nachfolger von SQL Operations Studio veröffentlicht, ist es hauptsächlich für das Microsoft-Datenbank-Ökosystem konzipiert. DbGate, ebenfalls mit Electron gebaut, aber speziell für Datenbankverwaltung optimiert, bietet eine leichtere, schnellere Umgebung mit breiterer Datenbankunterstützung und ohne Erweiterungsabhängigkeiten.


Was DbGate besser macht

  • Sofortiger Start: Starten Sie in Sekunden ohne Verzögerungen beim Laden von Erweiterungen.
  • Maßgeschneiderte UI: Saubere Datenbankoberfläche ohne VS Code-Komplexität.
  • Multi-Datenbank-Unterstützung: Arbeiten Sie mit SQL Server, MySQL, PostgreSQL, MongoDB, Oracle und mehr.
  • Geringerer Footprint: Verwendet weniger Speicher und CPU als VS Code-basierte Architektur.
  • Web-Zugriff enthalten: Browser-Oberfläche für Fernzugriff ohne Desktop-Installation.
  • Keine Erweiterungen erforderlich: Volle Funktionalität direkt nach Installation, keine Marketplace-Suche.
  • Erweiterter SQL-Editor: Syntaxhervorhebung, Auto-Vervollständigung, Abfrageverlauf und Ergebnisvisualisierung.
  • Team-Zusammenarbeit: Teilen Sie Verbindungen, Abfragen und Diagramme sicher mit integrierten Funktionen.