DbGate — moderne Alternative zu pgAdmin
Wenn Sie die PostgreSQL-Unterstützung von pgAdmin schätzen, seine Oberfläche aber als überladen empfinden und mit mehreren Datenbanktypen arbeiten möchten, lernen Sie DbGate kennen. Es ist ein plattformübergreifender Datenbankmanager, der PostgreSQL wunderbar verwaltet, neben MySQL, SQL Server, MongoDB und mehr — mit saubererer, intuitiverer Oberfläche.
Warum Teams DbGate statt pgAdmin wählen
Über PostgreSQL hinaus. Während pgAdmin sich ausschließlich auf PostgreSQL konzentriert, verwaltet DbGate PostgreSQL, MySQL, SQL Server, Oracle, MongoDB, Redis und mehr. Verwalten Sie alle Ihre Datenbanken in einem Tool mit konsistenter Oberfläche.
Moderne, intuitive UX. Saubere Oberfläche mit intelligenten Standardeinstellungen und responsivem Design. Keine überfüllten Dialoge, verwirrenden Navigationsbäume oder überwältigenden Konfigurationspanels mehr.
Desktop und Web enthalten. Selbst die kostenlose und Open Source Community Edition enthält native Desktop-Anwendungen für Windows, macOS und Linux plus moderne Web-Oberfläche. Wählen Sie das beste Tool für jede Aufgabe.
Schneller und leichtgewichtiger. Schnelle Startzeiten, responsive Oberfläche und effiziente Ressourcennutzung. Kein Warten mehr auf pgAdmin-Webserver-Start oder Arbeit mit Browser-Tabs.
Erweiterte Abfrage-Tools. Leistungsstarker SQL-Editor mit Syntaxhervorhebung, Auto-Vervollständigung, Abfrageverlauf und Ergebnisvisualisierung. Führen Sie komplexe Abfragen einfach aus.
Für Zusammenarbeit entwickelt. Teilen Sie Verbindungen sicher, bearbeiten Sie Abfragen und ER-Diagramme gemeinsam und halten Sie alle ohne Dateiverschiebung mit DbGate Cloud synchron.
Unternehmenssicherheit. Single Sign-On (OAuth2/OIDC), externe IdP, Azure Managed Identity, AWS IAM, Audit-Protokolle und rollenbasierte Zugriffskontrolle bieten Ihnen Unternehmensschutz.
Entwicklerperspektive
pgAdmin hat eine bedeutende architektonische Veränderung durchlaufen. pgAdmin 3 (2016 eingestellt) wurde mit C++ und wxWidgets als native Desktop-Anwendung gebaut. pgAdmin 4, veröffentlicht 2016, stellt eine vollständige Neufassung mit Python Flask-Backend und React/JavaScript-Frontend dar, das als Webanwendung läuft. Während dies den Tech-Stack modernisierte, brachte es Komplexität: Die “Desktop”-Version ist tatsächlich eine Webanwendung, die mit einem Python-Server und eingebettetem Browser gebündelt ist, was zu langsameren Startzeiten und höherer Ressourcennutzung führt. DbGate, mit Electron und modernem JavaScript/TypeScript gebaut, bündelt nur eine Scripting-Engine - nodeJS. Es wird größer sein als eine wirklich native Anwendung, aber die Leistung ist immer noch viel besser als pgAdmin 4.
Was DbGate besser macht
- Multi-Datenbank-Unterstützung: Arbeiten Sie mit PostgreSQL, MySQL, SQL Server, MongoDB und mehr — nicht nur PostgreSQL.
- Saubere, moderne Oberfläche: Intuitive UI ohne überfüllte Dialoge und verwirrende Navigation.
- Plattformübergreifende Desktop-Anwendungen: Native Anwendungen für Windows, macOS und Linux mit moderner UX.
- Echte Web-Oberfläche: Moderner Browser-Zugriff, nicht nur eingebetteter Browser wie pgAdmin.
- Erweiterter SQL-Editor: Syntaxhervorhebung, Auto-Vervollständigung, Abfrageverlauf und Ergebnisvisualisierung.
- Schema-Visualisierung: Interaktive ER-Diagramme und Beziehungszuordnung.
- Team-Zusammenarbeit: Teilen Sie Verbindungen, Abfragen und Diagramme sicher mit integrierten Funktionen.
- Schnellere Leistung: Schneller Start und responsive UI ohne Webserver-Overhead.