Die 5 besten Online-Datenbank-Clients im Jahr 2025

Published: 2025-01-25

Wenn es darum geht, Datenbanken über einen Webbrowser zu verwalten, kann das richtige Tool Ihre Produktivität erheblich steigern und Datenbankoperationen viel effizienter gestalten. In diesem Artikel vergleichen wir fünf beliebte webbasierte Datenbankverwaltungstools, auf die Sie direkt über Ihren Browser zugreifen können: phpMyAdmin, DbGate, CloudBeaver, Adminer und sqlite-web.

phpMyAdmin

phpMyAdmin ist ein klassisches und weit verbreitetes Online-MySQL-Verwaltungstool, das seit über zwei Jahrzehnten die erste Wahl für Webentwickler ist. Es bietet umfassende Datenbankverwaltungsfunktionen und ist in den meisten Webhosting-Plattformen enthalten.

phpMyAdmin screenshot
  • Typ: Web-basiert
  • Installation: Serverseitige Installation erforderlich
  • Unterstützte Datenbanken: MySQL, MariaDB
  • AWS-Bereitstellung: Ja (inoffiziell)
  • Vorteile:
    • Gut etabliert und weit verbreitet
    • Umfangreiches Funktionsset
    • Auf den meisten Webhosting-Plattformen verfügbar
    • Hervorragende Dokumentation
  • Nachteile:
    • Beschränkt auf MySQL/MariaDB
    • Kann bei großen Datensätzen langsam sein
    • Oberfläche könnte veraltet wirken
    • Erfordert Webserver-Setup
  • Preis (Januar 2025): Kostenlos und Open Source

DbGate

DbGate ist ein modernes, vielseitiges Datenbankverwaltungstool, das sowohl SQL- als auch NoSQL-Datenbanken unterstützt. Es zeichnet sich durch seine saubere Benutzeroberfläche und die Fähigkeit aus, nahtlos in Web- und Desktop-Umgebungen zu arbeiten.

DbGate screenshot
  • Typ: Web-basiert + Desktop
  • Installation: Docker-Container oder npm-Paket für die Webversion
  • Unterstützte Datenbanken: MySQL, MariaDB, PostgreSQL, SQLite, MongoDB, SQL Server, Oracle, ClickHouse, Redis
  • AWS-Bereitstellung: Ja, offizielles AWS Marketplace-Angebot verfügbar
  • Vorteile:
    • Moderne, saubere Benutzeroberfläche
    • Webversion von jedem Browser aus zugänglich
    • Unterstützt sowohl SQL- als auch NoSQL-Datenbanken
    • Erweiterte Abfragefunktionen und visueller Abfrage-Builder
    • Bereit für Docker-Deployment
    • Open Source
  • Nachteile:
    • Relativ neues Tool
    • Kleinere Community im Vergleich zu phpMyAdmin
    • Benutzerverwaltung auf Premium-Edition beschränkt
  • Preis (Januar 2025):
    • Community Edition: Kostenlos und Open Source
    • Premium Edition: $150/Nutzer/Jahr (mindestens 2 Nutzer)

CloudBeaver

CloudBeaver ist eine leistungsstarke cloud-native Datenbankverwaltungsplattform, die für Unternehmensanforderungen entwickelt wurde. Sie bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen und nahtlose Integration mit Cloud-Diensten und unterstützt eine Vielzahl von Datenbanksystemen.

CloudBeaver screenshot
  • Typ: Web-basiert
  • Installation: Docker oder manuelle Installation
  • Unterstützte Datenbanken: Mehrere Datenbanken, einschließlich MySQL, PostgreSQL, MongoDB, Oracle
  • AWS-Bereitstellung: Ja, offizielles AWS Marketplace-Angebot verfügbar
  • Vorteile:
    • Unternehmensfunktionen verfügbar
    • Native Cloud-Architektur
    • Eingebaute Sicherheitsfunktionen
    • Hervorragende AWS-Integration
  • Nachteile:
    • Einrichtung kann komplex sein
    • Einige Funktionen auf Unternehmensversion beschränkt
    • Ressourcenintensiv
  • Preis (Januar 2025):
    • Community Edition: Kostenlos und Open Source
    • Enterprise Edition: $200/Nutzer/Jahr (mindestens 5 Nutzer)

Adminer

Adminer ist ein leichtgewichtiges, aber leistungsstarkes Online-Datenbankverwaltungstool, das als einzelne PHP-Datei geliefert wird. Es bietet eine saubere, intuitive Benutzeroberfläche und unterstützt mehrere Datenbanktypen mit minimalen Serveranforderungen.

Adminer screenshot
  • Typ: Web-basiert
  • Installation: Einzelne PHP-Datei
  • Unterstützte Datenbanken: MySQL, PostgreSQL, SQLite, MongoDB, Oracle
  • AWS-Bereitstellung: Ja (inoffiziell)
  • Vorteile:
    • Leichtgewichtig (einzelne Datei)
    • Einfach zu implementieren
    • Saubere Benutzeroberfläche
    • Unterstützung für mehrere Datenbanktypen
    • Einfach in bestehende Webanwendungen zu integrieren
  • Nachteile:
    • Weniger funktionsreich im Vergleich zu anderen
    • Grundlegende Benutzeroberfläche
    • Begrenzte erweiterte Funktionen
  • Preis (Januar 2025): Kostenlos und Open Source

sqlite-web

sqlite-web ist eine einfache webbasierte Oberfläche zur Verwaltung von SQLite-Datenbanken. Es ist ideal für Projekte, die eine unkomplizierte, webbasiert zugängliche Datenbanklösung erfordern.

sqlite-web screenshot
  • Typ: Web-basiert
  • Installation: Python-Paket mit integriertem Webserver
  • Unterstützte Datenbanken: Nur SQLite
  • AWS-Bereitstellung: Nein
  • Vorteile:
    • Extrem leichtgewichtig
    • Perfekt für SQLite-Datenbanken
    • Einfach einzurichten
    • Open Source
  • Nachteile:
    • Beschränkt auf SQLite
    • Grundlegende Funktionen
    • Begrenzte Visualisierungsoptionen
  • Preis (Januar 2025): Kostenlos und Open Source

Fazit

Bei der Auswahl eines webbasierten Datenbankverwaltungstools für Ihre Cloud-Umgebung:

  • Für ein modernes, funktionsreiches Web-Erlebnis über mehrere Datenbanktypen hinweg bietet DbGate eine ausgezeichnete Balance.
  • Wenn Sie eine cloud-native Lösung mit guter AWS-Integration benötigen, könnte CloudBeaver eine vernünftige Alternative sein.
  • Wenn Sie hauptsächlich mit MySQL in traditionellen Hosting-Umgebungen arbeiten, bleibt phpMyAdmin eine solide Alternative.
  • Wenn Einfachheit und leichte Bereitstellung Priorität haben, ist Adminer perfekt für schnelle Setups.
  • Für SQLite-spezifische Projekte, die Webzugriff benötigen, bietet sqlite-web eine fokussierte Lösung.

Alle diese Tools außer sqlite-web können auf AWS bereitgestellt werden, unterscheiden sich jedoch in der Bereitstellungskomplexität und den Integrationsmöglichkeiten. CloudBeaver und DbGate bieten die am besten optimierte Cloud-Bereitstellungserfahrung, während andere möglicherweise mehr Setup erfordern, aber einfachere Architekturen bieten.

Wenn Sie ein Tool kennen, das in dieser Liste nicht behandelt wird, können Sie gerne einen Kommentar auf Twitter / X zu diesem Artikel hinzufügen.