libSQL-Unterstützung, Datenbanksicherung & -wiederherstellung

Published: 2025-03-26

Wir freuen uns, die Version 6.3.0 vorzustellen, die bedeutende Upgrades bietet: Unterstützung für die libSQL-Datenbank und ein integriertes Sicherungs-/Wiederherstellungs-Toolkit für MySQL und PostgreSQL.

DbGate - mysql backup configuration

libSQL

libSQL ist ein Fork von SQLite, geeignet für Client-Server-Szenarien. Es kann auch als in der Cloud gespeicherte Datenbank verwendet werden - Turso.

Native Sicherung/Wiederherstellung

DbGate bietet jetzt eine GUI-Schnittstelle für native Sicherungswerkzeuge, derzeit unterstützen wir MySQL und PostgreSQL. Diese Lösung ist robust und leistungsfähig, da sie Standardwerkzeuge verwendet, die mit der Datenbank geliefert werden.

Für die DbGate Premium-Desktop-App ist es notwendig, den nativen Client selbst herunterzuladen (falls Sie ihn nicht bereits auf Ihrem System installiert haben).

Für die Team Premium Docker- oder Cloud-App sind native Clients bereits gebündelt, sodass keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind.

Verbesserungen beim Import/Export

Wir haben den Import-/Exportprozess erheblich verbessert. Es gibt neue Fortschrittsanzeigen beim Importieren/Exportieren mehrerer Dateien, eine verbesserte Fehlerbehandlung im Web und es wurden auch viele Fehlerbehebungen in diesem Zusammenhang vorgenommen.

Vollständiges Änderungsprotokoll nach Version 6.2.0

6.3.0

  • HINZUGEFÜGT: Unterstützung für libSQL und Turso (Premium)
  • HINZUGEFÜGT: Native Sicherung und Wiederherstellung von Datenbanken für MySQL und PostgreSQL (Premium)
  • ENTFERNT: Interner DbGate-Dump-Export für MySQL (ersetzt durch Aufruf von mysqldump)
  • ENTFERNT: Import von SQL-Dumps mit internen DbGate-Funktionen (ersetzt durch Aufruf von mysql- und psql-Dienstprogrammen)
  • BEHOBEN: Viele Fehlerbehebungen bei der Stream-Verarbeitung (Import/Export), insbesondere für MongoDB
  • HINZUGEFÜGT: Anzeige des Fortschritts von Import-/Exportaufgaben, bessere Fehlerberichterstattung
  • GEÄNDERT: #1060 - Tastenkombination für AI-Assistent geändert
  • HINZUGEFÜGT: /health-Endpunkt mit Diagnoseinformationen
  • BEHOBEN: Linux Appimage-Absturz => Ein JavaScript-Fehler ist im Hauptprozess aufgetreten #1065, #1067

6.2.1

  • HINZUGEFÜGT: Commit/Rollback und Autocommit in Skripten #1039
  • BEHOBEN: Importiert nicht alle Datensätze von MongoDB #1044
  • HINZUGEFÜGT: Anzeigen des Servernamens neben dem Datenbanknamen im Titel der Tab-Gruppe #1041
  • HINZUGEFÜGT: Kann Sqlite nicht über das Web öffnen #956
  • BEHOBEN: Absturz nach Texteingabe bei der Spaltensuche #1049
  • BEHOBEN: Falsches Autojoin für Fremdschlüssel mit mehreren Spalten #1051
  • BEHOBEN: Scrollen in der XML-Zellenansicht, XML-Ansicht respektiert Themen
  • ENTFERNT: armv7l-Build für Linux (aufgrund von Problemen mit der glibc-Kompatibilität)
  • GEÄNDERT: Aktualisiert auf node:22 für Docker-Builds
  • GEÄNDERT: Aktualisierte SQLite-Engine-Version (better-sqlite3@11.8.1)