Version 6.5.0 - DbGate Cloud, Firebird-Unterstützung

Published: 2025-06-17

Ich freue mich, die neue DbGate-Version 6.5 ankündigen zu können. Diese Version bringt wichtige Änderungen mit sich, die Ihr Leben mit Datenbanken wirklich vereinfachen könnten.

DbGate Cloud — Für Teams entwickelt, auf Vertrauen ausgelegt

Arbeiten Sie mühelos mit Ihrem Team zusammen, indem Sie cloudgespeicherte Verbindungen, SQL-Skripte, ER-Diagramme und andere DbGate-Objekte nutzen. DbGate Cloud hält Ihren Arbeitsbereich synchronisiert und einsatzbereit – egal, ob Sie alleine oder Teil eines verteilten Teams sind.

Alle Daten werden sicher gespeichert, wobei Datenschutz und Zugriffskontrolle im Mittelpunkt stehen.

Premium Edition-Nutzer genießen unbegrenzten Zugriff auf alle Cloud-Funktionen. Die Community Edition umfasst eingeschränkte Cloud-Funktionalität (bis zu 5 Verbindungen, 5 SQL-Dateien und keine freigegebenen Ordner). Sie können die DbGate-Cloud ohne Einschränkungen in der Premium-Edition nutzen.

DbGate Cloud bietet auch eine öffentliche Wissensdatenbank mit verschiedenen SQL-Skripten und Diagrammen für Aufgaben zur Leistungsoptimierung von Datenbanken.

DbGate - public knowledge base tables sizes

Unterstützung der Firebird-Datenbank

Wir haben Unterstützung für eine neue Datenbank-Engine hinzugefügt – Firebird SQL. Firebird ist eine leichtgewichtige, quelloffene relationale Datenbank, die leistungsstarke Funktionen wie gespeicherte Prozeduren, Trigger und vollständige ACID-Konformität bietet. Sie ist bekannt für ihren kleinen Speicherbedarf, hohe Leistung und einfache Bereitstellung, was sie sowohl für eingebettete als auch für unternehmensweite Anwendungen geeignet macht. Mit der Unterstützung von Firebird können Sie jetzt Firebird-Datenbanken neben Ihren anderen Datenquellen verbinden, abfragen und verwalten.

Diagramme aus Abfrageergebnissen

DbGate verfügt über eine komplett neue Diagramm-Engine. Diagramme werden automatisch aus Abfrageergebnissen erstellt. Natürlich können Sie alles konfigurieren, wenn Sie mit den automatisch erkannten Messungen nicht zufrieden sind. Die Diagrammdefinition wird am Anfang der SQL-Abfrage gespeichert (als SQL-Front-Matter), sodass Sie dasselbe Diagramm sehen, wenn Sie die gespeicherte SQL-Abfrage erneut öffnen.

DbGate - query result chart

Vollständiges Änderungsprotokoll nach der Version 6.4.0

6.5.0

  • HINZUGEFÜGT: DbGate Cloud - Online-Speicher für Verbindungen, SQL-Skripte und andere Objekte
  • HINZUGEFÜGT: Öffentliche Wissensdatenbank - allgemeine SQL-Skripte für spezifische DB-Engines (Tabellengrößen, Indexstatistiken etc.)
  • HINZUGEFÜGT: Abfrageergebnisse können in Diagrammen visualisiert werden (Premium)
  • ENTFERNT: Diagramm aus Auswahl, aktive Diagramme - ersetzt durch Abfrageergebnisdiagramme
  • HINZUGEFÜGT: FirebirdSQL-Unterstützung
  • HINZUGEFÜGT: SQL-Front-Matter - Eigenschaften des SQL-Skripts
  • HINZUGEFÜGT: Automatisches Ausführen von SQL-Skripten beim Öffnen (gespeichert im SQL-Front-Matter)
  • GEÄNDERT: Kleinere Widget-Icon-Leiste
  • GEÄNDERT: Anwendungen und Einzelverbindungsmodus aus der Widget-Icon-Leiste entfernt
  • GEÄNDERT: Unterstützung des MongoDB-Profilers vorübergehend deaktiviert
  • BEHOBEN: Kreisdiagramm verzerrt, wenn Einstellungen geändert werden #838
  • BEHOBEN: Vom SQL-Server generierte Einfügeanweisung sollte berechnete und Zeitstempelspalten ausschließen #1111
  • HINZUGEFÜGT: Option “Alle Spalten beim Suchen anzeigen” hinzugefügt #1118
  • HINZUGEFÜGT: Zellen/Zeilen (z.B. Spaltennamen) aus der Strukturansicht kopieren #1119
  • HINZUGEFÜGT: Einstellung “Tabellenalias in der Codevervollständigung anzeigen” #1122
  • BEHOBEN: Sicherheitslücke - Dateipfade in der Webversion überprüfen
  • BEHOBEN: Sehr langsame Darstellung von Tabellen mit sehr langen Zellen

6.4.2

  • HINZUGEFÜGT: Quell-Label zum Docker-Container #1105
  • BEHOBEN: DbGate-Neustart erforderlich, um nach dem Erstellen/Löschen eines Triggers auf MariaDB wirksam zu werden #1112
  • HINZUGEFÜGT: PostgreSQL-Abfragekonsolenausgabe anzeigen #1108
  • BEHOBEN: Einzelnes Anführungszeichen erzeugt MySQL-Fehler #1107
  • HINZUGEFÜGT: Möglichkeit zur Begrenzung der Abfrageergebnisanzahl #1098
  • GEÄNDERT: Korrekte Verarbeitung von Bigint-Spalten #1087 #1055 #583
  • GEÄNDERT: Verbesserter und optimierter Algorithmus zum Laden von Redis-Schlüsseln #1062, #1034
  • BEHOBEN: Fehler beim Laden von Redis-Schlüsseln mit :: im Schlüsselname behoben