5 Beste Kostenlose PostgreSQL-Datenbank-Clients im Jahr 2025
Published: 2025-02-09
Die effiziente Verwaltung von PostgreSQL-Datenbanken erfordert einen zuverlässigen GUI-Client. In diesem Artikel vergleichen wir fünf beliebte kostenlose und Open-Source PostgreSQL-Datenbankverwaltungstools: DbGate, pgAdmin, DBeaver, HeidiSQL und Beekeeper Studio. Einige dieser Tools bieten auch kostenpflichtige Editionen an, aber wir vergleichen nur Funktionen, die kostenlos und mit Quellcodes verfügbar sind.
DbGate
DbGate ist ein modernes, vielseitiges Datenbankverwaltungstool, das sowohl webbasierte als auch Desktop-Oberflächen bietet. Sein klares, intuitives Design macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Verwaltung von PostgreSQL-Datenbanken.
- Typ: Web-basiert + Desktop
- Installation: npm, Docker oder Desktop-Installer
- Unterstützte Datenbanken: PostgreSQL, MySQL, SQLite, MongoDB, SQL Server und mehr
- Vorteile:
- Saubere, moderne Oberfläche
- Verfügbar als Web- oder Desktop-Anwendung
- Schnelle Leistung mit großen Datensätzen
- Bereit für Docker-Deployment
- Nachteile:
- Neuer im Vergleich zu anderen Tools
- Abfrage-Designer und Datenbankvergleichstool nur in der Premium-Version
- Preisgestaltung: Kostenlos und Open Source (Premium-Funktionen verfügbar)
- Technologie: Electron, Svelte
DbGate Links
pgAdmin
pgAdmin ist speziell für PostgreSQL konzipiert und bietet eine leistungsstarke Oberfläche zur Verwaltung und Administration von PostgreSQL-Datenbanken. Wie DbGate bietet pgAdmin auch eine Webversion an.
- Typ: Web-basiert + Desktop
- Installation: Desktop-Installer oder Docker
- Unterstützte Datenbanken: Nur PostgreSQL
- Vorteile:
- Offizielles PostgreSQL-Tool
- Verfügbar als Web- oder Desktop-Anwendung
- Umfassende PostgreSQL-Funktionen
- Starke Community-Unterstützung
- Nachteile:
- Oberfläche ist sehr komplex und nicht benutzerfreundlich
- Kann ressourcenintensiv sein, große Installation, sehr langsamer Start
- Beschränkt auf nur PostgreSQL
- Preisgestaltung: Kostenlos und Open Source
- Technologie: Electron, ReactJS
pgAdmin Links
DBeaver
DBeaver ist ein leistungsstarkes universelles Datenbank-Tool, das mehrere Datenbanken unterstützt und eine gute PostgreSQL-Integration bietet. Es ist in Java geschrieben und verwendet JDBC-Treiber, sodass Sie eine Eclipse-ähnliche Benutzeroberfläche erwarten können.
- Typ: Desktop
- Installation: Desktop-Installer
- Unterstützte Datenbanken: PostgreSQL, MySQL, Oracle, MongoDB und viele mehr
- Vorteile:
- Umfangreiche Funktionsvielfalt
- Aktive Entwicklung
- Unterstützt viele Datenbanken
- Nachteile:
- Benutzeroberfläche ist komplexer und weniger intuitiv
- Einige Funktionen nur in der kostenpflichtigen Version
- Preisgestaltung: Kostenlose Community Edition (Enterprise-Funktionen verfügbar)
- Technologie: Java
DBeaver Links
HeidiSQL
HeidiSQL ist ein ausgereifter Client, ursprünglich für MySQL, unterstützt aber auch PostgreSQL und andere Datenbanken. Im Vergleich zu anderen Tools ist es eine sehr alte Software, deren Entwicklung bereits 1999 begann und 2006 als HeidiSQL benannt und als Open Source veröffentlicht wurde. Es ist in Delphi (unter Verwendung von Pascal) von Embarcadero (ehemals Borland) geschrieben.
- Typ: Desktop
- Installation: Windows-Installer (Wine für Linux/Mac)
- Unterstützte Datenbanken: PostgreSQL, MySQL, MSSQL, MariaDB
- Vorteile:
- Leichtgewichtig und schnell
- Ausgereifter Client
- Vollständig kostenlos
- Nachteile:
- Nur für Windows (oder unter Wine für Linux)
- Altmodische Oberfläche
- Preisgestaltung: Kostenlos und Open Source
- Technologie: Delphi
HeidiSQL Links
Beekeeper Studio
Beekeeper Studio ist ein moderner, leichter SQL-Editor und Datenbankmanager mit Fokus auf Benutzererfahrung. Es verwendet einen sehr ähnlichen Technologiestack wie DbGate (JavaScript, Electron), aber Beekeeper ist mehr darauf ausgerichtet, eine perfekte Benutzererfahrung für einfache Aufgaben zu bieten, wobei es an Unterstützung für fortgeschrittene Benutzer mangelt. Beekeeper begann als vollständig kostenloses Projekt, ist jetzt jedoch kommerziell und die Community-Edition ist ziemlich eingeschränkt.
- Typ: Desktop
- Installation: Desktop-Installer
- Unterstützte Datenbanken: PostgreSQL, MySQL, SQLite, SQL Server und andere
- Vorteile:
- Moderne, intuitive Oberfläche
- Einfach zu bedienen
- Beliebt im letzten Jahr
- Nachteile:
- Begrenzte erweiterte Funktionen
- Neueres Tool mit kleinerer Community
- Viele störende Einschränkungen und Upsell-Informationen
- Tabellenfilter auf 2 begrenzt, mehr in der kostenpflichtigen Version
- Abfrageergebnis ist auf 50000 Zeilen begrenzt, in der kostenpflichtigen Version können Sie alle Zeilen in eine CSV-Datei exportieren
- Preisgestaltung: Kostenlos und Open Source (Ultimate-Version verfügbar)
- Technologie: Electron, VueJS
Beekeeper Studio Links
Fazit
Jeder dieser PostgreSQL-Clients bietet einzigartige Vorteile:
- DbGate: Hervorragende Wahl für die meisten Benutzer, leistungsstark und einfach zu bedienen
- pgAdmin: Ideal für PostgreSQL-Power-User, die alle nativen Funktionen benötigen
- DBeaver: Gut für die Verwaltung mehrerer Datenbanktypen mit nativen JDBC-Treibern
- HeidiSQL: Großartig für Windows-Benutzer, die ein traditionelles und ausgereiftes Tool möchten
- Beekeeper Studio: Vernünftige Alternative für diejenigen, die Benutzererfahrung und modernes Design priorisieren
Alle diese Tools sind kostenlos und Open Source, sodass Sie sie ausprobieren und dasjenige finden können, das am besten zu Ihrem Arbeitsablauf passt.
Bitte zögern Sie nicht, einen Kommentar auf Twitter / X zu diesem Artikel hinzuzufügen.