Wie Sie DbGate mit Azure SQL Database verbinden

Published: 2025-11-10

Die Verwaltung von Cloud-Datenbanken muss nicht kompliziert sein. Diese Anleitung führt Sie durch die Erstellung einer Microsoft SQL Server-Datenbank in Azure und deren Verbindung mit DbGate – so erhalten Sie eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche für Ihre Azure SQL-Datenbanken.

Warum DbGate für Azure SQL?

Während das Azure-Portal grundlegende Datenbankverwaltung bietet, bietet DbGate:

  • Intuitive Datennavigation mit leistungsstarker Filterung und Suche
  • Visueller Query Designer – erstellen Sie Abfragen ohne SQL zu schreiben
  • KI-Datenbank-Chat – stellen Sie Fragen in natürlicher Sprache
  • Export-/Import-Tools mit Unterstützung mehrerer Formate (CSV, Excel, JSON)
  • SQL-Editor mit Auto-Vervollständigung und Syntax-Hervorhebung
  • Schema-Vergleich und Migrations-Tools
  • Multi-Plattform-Unterstützung – funktioniert unter Windows, Mac und Linux

Teil 1: Erstellen einer Azure SQL Database

Schritt 1 - Anmeldung im Azure-Portal

Schritt 2 - Erstellen einer neuen SQL-Datenbank

  1. Suchen Sie Azure SQL | SQL databases
  2. Klicken Sie auf “Create”

Schritt 3 - Konfiguration der Grundeinstellungen

Füllen Sie folgende Angaben aus:

Projektdetails:

  • Subscription: Wählen Sie Ihr Azure-Abonnement
  • Resource Group: Erstellen Sie eine neue oder verwenden Sie eine bestehende Gruppe (z.B. “dbgate-demo-rg”)

Datenbankdetails:

  • Database name: Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen (z.B. “myapp-db”)
  • Server: Klicken Sie auf “Create new”, wenn Sie keinen bestehenden Server haben

Schritt 4 - Konfiguration des SQL Servers

Beim Erstellen eines neuen Servers geben Sie ein:

  • Server name: Muss global eindeutig sein (z.B. “myapp-sql-server-2025”)
  • Location: Wählen Sie die Region, die Ihren Benutzern am nächsten ist
  • Authentication method: Wählen Sie “Use SQL authentication”
  • Server admin login: Erstellen Sie einen Administrator-Benutzernamen (z.B. “sqladmin”)
  • Password: Erstellen Sie ein starkes Passwort und speichern Sie es sicher

Klicken Sie auf “OK” zum Erstellen des Servers.

Warten Sie auf den Abschluss der Bereitstellung (normalerweise 2-5 Minuten). Nach Abschluss drücken Sie “Go to resource”, es wird die Datenbankübersichtsseite angezeigt.

Azure-Datenbank-Homepage

Schritt 5 - Netzwerkkonfiguration

Wenn Sie sich von der DbGate-Desktop-Anwendung auf einem lokalen Computer mit der Datenbank verbinden müssen, konfigurieren Sie die folgenden Netzwerkeinstellungen. Wenn Sie nur von Azure-Diensten aus eine Verbindung herstellen möchten (und DbGate für Azure verwenden), können Sie diesen Schritt überspringen.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Configure access”, es werden die Netzwerkeinstellungen angezeigt, bleiben Sie auf der Registerkarte “Public access”
  2. Im Abschnitt Public network access wählen Sie “Selected networks”
  3. Im Abschnitt “Firewall rules”:
    • Setzen Sie “Allow Azure services and resources to access this server” auf “Yes”
    • Setzen Sie “Add current client IP address” auf “Yes” (ermöglicht Verbindung von Ihrem Computer)
  4. Wenn Sie sich von mehreren Standorten verbinden werden, können Sie später weitere IP-Bereiche hinzufügen
  5. Klicken Sie auf “Save”, um die Firewall-Einstellungen zu speichern

Teil 2 - Verbindung vom lokalen Computer

Schritt 1 - DbGate installieren

Falls noch nicht vorhanden:

  1. Besuchen Sie dbgate.io/download
  2. Laden Sie die entsprechende Version für Ihr Betriebssystem herunter
  3. Installieren und starten Sie DbGate

Schritt 2 - Erstellen einer neuen Verbindung

  1. In DbGate: Klicken Sie auf File/“New Connection”
  2. Wählen Sie “Microsoft SQL Server” als Datenbank-Engine

Jetzt sollten Sie sich vom lokalen Computer aus verbinden können, z.B. mit DbGate. Server und Benutzer werden auf der Datenbankübersichtsseite angezeigt (“Server admin” und “Server name”). Das Passwort ist das, das Sie zuvor erstellt haben.

Azure-Datenbank-Homepage

Teil 3 - Verbindung von DbGate auf Azure

Schritt 1 - Erstellen einer neuen virtuellen Maschine

  1. Gehen Sie zu Compute infrastructure | Virtual machines
  2. Klicken Sie auf “Create”
  3. Wählen Sie Subscription und Resource Group
  4. Wählen Sie ein geeignetes VM-Image (z.B. dbgate-ubuntu-2204)
  5. Wählen Sie Image - klicken Sie auf “See all images” und suchen Sie nach “dbgate”, wählen Sie dann DbGate (database manager). Wenn Sie “Gen 1” wählen, müssen Sie den Sicherheitstyp “Standard” verwenden.
  6. Wählen Sie die VM-Größe - für Tests ist “Standard B1s” ausreichend, für Produktion wählen Sie eine geeignete Größe
  7. Sie müssen ein SSH-Paar erstellen oder wiederverwenden, um sich über SSH mit dem DbGate-Server zu verbinden, erstellen Sie ein SSH-Schlüsselpaar - den generierten privaten Schlüssel verwenden Sie für die Verbindung vom lokalen Computer
  8. Überprüfen Sie Ihre Angaben und erstellen Sie die VM
  9. Wenn Sie sich für die Erstellung eines neuen SSH-Schlüsselpaars entschieden haben, laden Sie den privaten Schlüssel herunter und speichern Sie ihn sicher

Schritt 2 - DbGate verwenden und Verbindung zu Azure SQL erstellen

  1. Klicken Sie nach Erstellung der VM auf “Go to resource”
  2. Kopieren Sie auf der VM-Übersichtsseite die öffentliche IP-Adresse
  3. Öffnen Sie die IP-Adresse im Browser, Sie sollten die DbGate-Weboberfläche sehen
  4. Legen Sie ein Admin-Passwort für die DbGate-Weboberfläche fest
  5. Klicken Sie auf “Connections”, dann “New Connection”. Erstellen Sie eine neue Verbindung zur Azure SQL-Datenbank auf die gleiche Weise wie in “Teil 2 - Verbindung vom lokalen Computer”, verwenden Sie den Servernamen, Admin-Benutzer und Passwort, die in “Teil 1 - Erstellen einer Azure SQL Database” erstellt wurden

Schritt 3 - Zugriff auf Ihre Verbindung konfigurieren

  1. Standardmäßig kann niemand auf die in DbGate auf der Azure-VM erstellte Verbindung zugreifen
  2. Wählen Sie “Roles”, wählen Sie die Rolle “superadmin” und klicken Sie auf die Registerkarte “Permissions”. Aktivieren Sie “All connections” und klicken Sie auf “Save”
  3. Aktualisieren Sie die Seite (Berechtigungen werden beim Aktualisieren der Seite geladen), jetzt sollten Sie die Verbindung in DbGate sehen und verwenden können
  4. Erstellen Sie bei Bedarf weitere Benutzer/Rollen zur Verwaltung des Zugriffs auf Ihre Datenbankverbindung (verwenden Sie die Registerkarte Roles)